Die Poliklinik Veddel sucht eine Mitarbeiter*in für Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit
Zum 01.03.2023 in Teilzeit (26,5 Std / Woche)
Die Poliklinik Veddel verbindet als innovatives Stadtteilgesundheitszentrum hausärztliche Versorgung, Hebammenversorgung und Community Health Nursing mit einem sozialen und psychologischen Beratungsangebot sowie einer gesundheitsfördernden Gemeinwesenarbeit. Grundlage unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den sozialen Determinanten von Gesundheit.
Die Gemeinwesenarbeit (GWA) ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts der Poliklinik Veddel. Mit den Akteur*innen im Stadtteil werden konkrete nachhaltige Strukturen aufgebaut sowie alltagsnahe Präventionsangebote und Interventionen entwickelt, gestaltet und umgesetzt. Prozesse der Vernetzung, Kollektivierung und Solidarisierung zwischen den Bewohner*innen werden initiiert und nachhaltig gestärkt. Die Arbeit ist geprägt von Konzepten des Transformative Organizings und Community Buildings, die insbesondere in Zeiten multipler Krisen einen wichtigen Ansatz darstellen.
Wir suchen eine weitere Person für den Fachbereich GWA für die
-
partizipative Planung und Durchführung von konkreten, alltagsnahen Formaten auf der Veddel
-
partizipative Weiterentwicklung von Angeboten und Interventionen mit den Bewohner*innen, u.a. in Zusammenarbeit mit der Stadtteilforschung der Poliklinik Veddel
-
Mitarbeit Lokale Vernetzungsstelle Prävention Veddel (Teil der Poliklinik Veddel): Konzeptionierung von Präventionsvorhaben und Gremienarbeit
-
Netzwerkarbeit zwischen den Bewohner*innen, der engagierten Nachbarschaft, Initiativen und sozialen Einrichtungen
-
inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung der GWA
-
Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation (Homepage)
Ziele der Stelle:
-
Schaffung von alltagsnahen, kollektiven Strukturen jenseits von individuellen Beratungssettings im Sinne eines gesundheitsfördernden Community Buildings
-
Förderung von Prozessen der Kollektivierung und des Empowerments im Sinne des Transformative Organizings
-
Weiterentwicklung der Arbeitsstandards für den Fachbereich GWA und Prävention innerhalb des multiprofessionellen Gesamtkonzepts
Wir bieten:
-
Mitwirkung in einem hierarchiearmen, basisdemokratisch arbeitenden Kollektiv und multiprofessionellen Team
-
ein eigenständiges Arbeitsfeld bei gleichzeitig enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsgruppen
-
ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten sowohl im eigenen Arbeitsbereich als auch im Gesamtprojekt
-
die Möglichkeit, sich in der Konzeptentwicklung und praktischen Umsetzung eines innovativen Modellprojekts in Deutschland einzubringen
-
Supervision
-
Inhouse-Fortbildungen
Wir wünschen uns:
-
abgeschlossenes Hochschulstudium als Sozialarbeiter*in (BA), in Sozial- oder Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Fachbereichen oder langjährige praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des politischen Organizing, die einem Hochschulabschluss gleichwertig sind
-
vertiefte Kenntnisse und Praxiserfahrungen in der GWA / Stadtteilarbeit / Stadtteilkulturarbeit und / oder als Organizer*in
-
Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung von Präventionsprojekten in armutsbetroffenen Soziallagen sowie in der partizipativen, kooperativen und netzwerkbasierten Projektarbeit
-
vertiefte Kenntnisse der sozialen Determinanten von Gesundheit
-
die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten bei gleichzeitig ausgeprägter Teamfähigkeit und Freude an Kooperation
-
hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz
-
kooperativer, reflektierter Umgang im Team und mit den Stadtteilakteur*innen
-
diversitätssensible / intersektionale Perspektive
Wir suchen eine*n Kolleg*in zum 01.03.2023. Die Stelle ist bis zum 31.12.2023 befristet, wir streben eine Weiterfinanzierung an.
Der Stellenumfang beläuft sich auf 26,5 Wochenstunden und wird in Anlehnung an TVL 11 vergütet.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, BiPoc, LGBTQIA sowie Menschen mit Be_hinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte schickt Ihre / Eure Bewerbung an:
Poliklinik Veddel
z.H. Tina Röthig
Am Zollhafen 5b
20539 Hamburg
Mail: stadtteilarbeit@poliklinik1.org
Rückfragen können an stadtteilarbeit@poliklinik1.org gerichtet werden.
Bewerbungsschluss ist der 19.01.2023
Die Poliklinik Veddel in Hamburg sucht ärztliches Personal*
Die Poliklinik Veddel verbindet seit 2017 als Stadtteilgesundheitszentrum eine hausärztliche Versorgung mit einem sozialen- und psychologischen Beratungsangebot und einer gesundheitsfördernden Gemeinwesenarbeit. Grundlage unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit sozialen Determinanten von Gesundheit.
Da unsere Patient*innen- und Klient*innenzahlen stetig steigen und wir unsere hausärztliche Versorgung ausbauen wollen, sind wir auf der Suche nach Fachärztinnen und -ärzten für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin, die Interesse an einer Tätigkeit in der Poliklinik haben.
Der Arbeitsbeginn liegt voraussichtlich im ersten Halbjahr 2020.
Wir suchen Leute, die Lust haben, in einem multiprofessionellen Team zu arbeiten und die hausärztliche Versorgung auf der Veddel weiterzuentwickeln. Hierfür ist es erwünscht, sich in die kollektive Struktur der Poliklinik einzubringen.
Was wir bieten:
- eine basisdemokratische Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- ein eigenständiges Arbeitsfeld bei gleichzeitig enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsgruppen
- ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten sowohl im eigenen Arbeitsbereich als auch im Gesamtprojekt
- die Möglichkeit, neben der primärmedizinischen Versorgung an Gesundheitsförderung und Präventionsprojekten insbesondere in Bezug auf soziale Determinanten von Gesundheit mitzuarbeiten.
- die Möglichkeit, sich in der Konzeptentwicklung und praktischen Umsetzung eines innovativen Modellprojekts für die ambulante medizinische Versorgung und Vorsorge in Deutschland einzubringen.
Bei Interesse an einer Mitarbeit melde Dich gerne: info@poliklinik1.org
Bewerbungen von Veddler*innen, Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Color, Frauen, LSBTIQ sowie Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen!