Pflegesprechstunde

Die Pflegesprechstunde ist ein Angebot der Community Health Nurses der Poliklinik.

Community Health Nursing ist ein neues pflegerisches Handlungsfeld in Deutschland.

Masterqualifizierte Pflegende übernehmen eine eigenständige Funktion in der ambulanten Versorgung. Ein Ziel ist es, den Zugang zum Gesundheitssystem zu vereinfachen.

Unsere Aufgaben setzen sich grob aus drei Bausteinen zusammen:

  1. Management komplexer Versorgungsabläufe (z. B. bei Mehrfacherkrankungen)
  2. pflegerische Versorgung und Gesundheitsberatung
  3. Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention

Unsere Arbeit ist nicht die gleiche wie die von einem Pflegedienst. Unsere Aufgaben bestehen im Organisieren und in der Koordinierung von Versorgungsverläufen, Untersützung bei Anträgen und in der Gesundheitsförderung. Wir bieten Unterstützung beim Umgang mit chronischen Erkrankungen an, wie zum Beispiel:

  • Erläuterungen zu Ihrer Erkrankung
  • Ideen, die Therapie noch zu verbessern
  • Unterstützung, den Alltag mit der Erkrankung zu gestalten
  • Verlaufskontrollen (z.B. Blutdruckmessungen)
  • u. v m.

Wir sind Teil der Poliklinik Veddel und arbeiten eng mit den verschiedenen Fachbereichen (ÄrztInnen, PsychologInnen, etc.) zusammen.

Kochsessions mit Helene

Von und für Menschen mit Diabetes / Adipositas / Herzkreislauferkrankungen

aktuell pausiert

Inhalte: Lecker und trotzdem gesund kochen, Austausch mit anderen chronisch Erkrankten über Ernährung / Gewichtsabnahme / Beschwerden

Anmelden bei Linda: 0178 2186424  (Diensthandy)

Pflegesprechstunde

Die Pflegesprechstunde findet in den Räumen der Poliklinik, in der Veddeler Brückenstraße 132 statt oder als Hausbesuch.

Derzeit nur mit Termin möglich!

Melden Sie sich unter pflege@poliklinik1.org für einen Termin. Oder rufen Sie an unter 0178 2186424 (Linda Iversen) an und hinterlassen Ihre Nummer, Sie werden zeitnah zurückgerufen

Rezeptwünsche und Terminfragen für die Praxis werden nicht über diese Nummer erfüllt!

Forschungsprojekt:  Community Health Nursing in der Stadt: Schließung einer Versorgungslücke in der Primärversorgung (CoSta), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):

Unsere Arbeit ist eingebettet in ein Forschungsprojekt, das von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und in Kooperation mit der Poliklinik Veddel durchgeführt wird. Das Projekt-Team besteht aus Annike Nock, Linda Iversen und Lukas Waidhas, unter Leitung von Prof. Dr. habil. Corinna Petersen-Ewert.

Genauere Informationen finden Sie hier

Rückfragen zum CoSta-Projekt können Sie gerne an die im Link hinterlegten Kontaktdaten richten.