Jobs & Praktika

Freie Stelle in der psychologischen Beratung der Poliklinik Veddel

Wir suchen eine*n Psycholog*in / (Kinder-und Jugend-)Psychotherapeut*in / Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in oder eine Person mit ähnlichen Qualifikationen für die allgemeine psychologische Beratung mit dem Zusatz Kinder, Jugendliche und Familien.

  • Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet zunächst bis Ende 2024 (vorbehaltlich der Finanzierungsübernahme der Projektanträge), vermutlich aber länger

  • 19 - 25 Wochenstunden

Die Poliklinik Veddel verbindet seit 2017 als Stadtteilgesundheitszentrum hausärztliche Versorgung mit einem Angebot für Gesundheits- und Sozialberatung, psychologische Beratung sowie gesundheitsfördernder Gemeinwesenarbeit. Zudem zählen seit 2020 auch die deutschlandweit ersten Community Health Nurses sowie zwei Hebammen zu unserem Gesundheitskollektiv. Grundlage unserer interdisziplinären Arbeit ist die Berücksichtigung der sog. sozialen Determinanten von Gesundheit.

 

Dein Aufgabengebiet:

Du bist Teil unseres Teams der psychologischen Beratung, eingebettet in das interdisziplinäre Team des Stadtteilzentrums Poliklinik Veddel. Unsere Arbeitsweise in der psychologischen Beratung ist systemisch geprägt.

Beratung:

  • Koordination, Planung und Durchführung der niedrigschwelligen psychologischen Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie deren Bezugspersonen/-institutionen in belastenden Lebenssituationen aller Art
  • Koordination, Planung und Durchführung der niedrigschwelligen psychologischen Beratung für Erwachsene in belastenden Lebenssituationen jeglicher Art
  • Beratung in verschiedenen Settings (Einzel-, Paar-, Familienberatung, Netzwerkgespräche sowie Online-Beratung) und unter Einbezug verschiedener altersangemessener Methoden

Interdisziplinäre Zusammenarbeit:

  • Teilnahme an den Teamsitzungen mit allen primärversorgenden Bereichen der Poliklinik
  • Teilnahme an interdisziplinären Klient*innensprechstunden
  • Weiterentwicklung der gemeinsamen Arbeitsstandards

Netzwerkarbeit im Sozialraum:

  • Vermittlung und Begleitung der Klient*innen in andere bestehende Angebote
  • Teilnahme an institutionenübergreifenden Fallbesprechungen

Mitarbeit im Projekt „United we stand – Veddel gegen Diskriminierung“:

  • Mitarbeit an der Konzeptentwicklung für stadtteilbasierte Antidiskriminierungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Bildungsarbeiter*innen (gemeinsam mit dem Fachbereich Gemeinwesenarbeit)
  • Mitarbeit beim Aufbau, der Planung und Koordination des Projektnetzwerks

Die Bereiche Beratung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit umfassen zusammen 19,5 Wochenstunden. Im Projekt „United we stand – Veddel gegen Diskriminierung“ sind 5 Wochenstunden vorgesehen.

 

Du bringst idealerweise Folgendes mit:

Ausbildung:

  • Studienabschluss als B.Sc./M.Sc./Dipl.-Psycholog*in; oder M.Sc./Dipl.-Sozialpädagog*in mit Zusatzausbildung HP oder Vergleichbarem
  • Aus-/Weiterbildung zur/m Berater*in oder Psychotherapeut*in, vorzugsweise systemisch
  • Aus-/Weiterbildung/Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Fortbildung in oder intensive Auseinandersetzung mit rassismuskritischer, interkultureller Beratung/Psychotherapie

Fachkenntnisse:

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit psychischen Belastungen sowie mit akuten Krisensituationen
  • Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten und Erfahrungen in diversen Beratungssettings: Einzel-, Paar-, Familien-, Netzwerk- und Onlineberatung
  • gute Kenntnisse des Hamburger Hilfesystems und Interesse an Vernetzungsarbeit

Fähigkeiten und Interessen:

  • sicherer und empathischer Umgang mit mehrfach belasteten Menschen
  • wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung
  • Interesse und Offenheit für den Stadtteil Veddel
  • Mehrsprachigkeit
  • Bereitschaft, sich über die Lohnarbeit hinaus in die Arbeit unseres Kollektivs mit einzubringen und sich gesundheitspolitisch zu engagieren
  • Bereitschaft und Interesse an multiprofessioneller Zusammenarbeit

 

Was wir bieten:

  • eine basisdemokratische Arbeit in einem multiprofessionellen, engagierten Team mit einer offenen und sehr kollegialen Arbeitsatmosphäre
  • ein hohes Maß an Selbstbestimmtheit, Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten im eigenen Fachbereich und im Gesamtprojekt
  • wöchentliche interdisziplinäre Fallbesprechungen und regelmäßige Supervisionen
  • Möglichkeit der Fort-und Weiterbildung: inhouse und extern
  • Möglichkeit, an der Konzeption und Durchführung von Präventionsprojekten mit Bezug zu den sozialen Determinanten von Gesundheit mitzuarbeiten
  • Möglichkeit, sich in die weitere Konzeptentwicklung und praktische Umsetzung unseres innovativen Modellprojekts für die ambulante gesundheitliche Versorgung und Verhältnisprävention im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus einzubringen
  • Vergütung in Anlehnung an TV-L11, Stufe1

Bewerbungen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte, BPoC, LGBTQI und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht!

Wir freuen uns über Deine Bewerbung bis zum 10.12.2023 an psychberatung@poliklinik1.org Das Team der Poliklinik Veddel

Wir suchen für die Poliklinik Veddel eine weitere freiberufliche Hebamme - zum nächstmöglichen Zeitpunkt 

Die Poliklinik Veddel arbeitet seit 2017 als Stadtteilgesundheitszentrum mit einem wachsenden Angebot. Aktuell setzt sich die Poliklinik aus vier organisatorischen Einheiten zusammen, einer Allgemeinmedizinischen Gemeinschaftspraxis, der Hebammenpraxis, der Psychotherapie und dem Verein „Gruppe für Stadtteilgesundheit und Verhältnisprävention“ über den psychologische Beratung, Sozialberatung, Gemeinwesenarbeit und das Projekt Community Health Nurse läuft.

Grundlage der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit sozialen Determinanten von Gesundheit.

Die Hebammenpraxis ist zur Zeit mit zwei kooperierenden Hebammen besetzt.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine freiberufliche Hebamme als Kooperationspartnerin*.

Vorrangig versorgen wir die Veddel und ggf. angrenzende Stadtteile, die alle zu den mit Hebammenhilfe unterversorgten Stadtteilen zählen.

 

Du bringst idealerweise mit:

  • einen sicheren und empathischen Umgang mit mehrfach belasteten Menschen
  • eine respektvolle und ressourcenorientierte Grundhaltung
  • Interesse und Offenheit für den Stadtteil Veddel
  • Erfahrungen in der freiberuflichen Hebammenarbeit inkl. der Organisation oder engagierte Berufseinsteiger*in
  • Interesse sich in die Arbeit eines Kollektivs einzubringen.
  • Evidenzbasierte Arbeitsweise

 

Wir bieten:

  • Interdisziplinäres Team mit flachen Hierarchien
  • wöchentliche interprofessionelle Teamsitzungen und regelmäßige Fallsupervisionen
  • Ausprobieren angepasster Versorgungskonzepte (Sicherstellung der Versorgung von Familien bei gleichzeitiger Beachtung der Work-Life-Balance und langfristiger Berufsperspektive der Hebammen)
  • Kooperation mit Dolmetscher*Innen
  • voll ausgestattete Räumlichkeiten
  • Möglichkeit, sich in die Konzeptentwicklung und praktischen Umsetzung eines innovativen Modellprojekts für die ambulante gesundheitliche Versorgung und Vorsorge in Deutschland einzubringen

 

Bewerbungen von Veddler*innen, Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte, BPoC, LGBTQI und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

 

Melde Dich bei Interesse unter hebamme.rebeccabader@gmail.com

Die Poliklinik Veddel in Hamburg sucht ärztliches Personal*  

Die Poliklinik Veddel verbindet als innovatives Stadtteilgesundheitszentrum hausärztliche Versorgung, Hebammenversorgung und Community Health Nursing mit einem sozialen und psychologischen Beratungsangebot sowie einer gesundheitsfördernden Gemeinwesenarbeit. Grundlage unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den sozialen Determinanten von Gesundheit.

Wir sind auf der Suche nach Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin, die Interesse an einer Tätigkeit in der Poliklinik haben. Die Stelle ist ab sofort verfügbar in Teilzeit (mindestens 50%).

Wir suchen Leute, die Lust haben, in einem multiprofessionellen Team zu arbeiten und die hausärztliche Versorgung auf der Veddel weiterzuentwickeln. Hierfür ist es erwünscht, sich in die kollektive Struktur der Poliklinik einzubringen.

Bewerbungen von Veddeler*innen, Menschen mit Migrationsgeschichte, BiPoc, LGBTQIA sowie Menschen mit Be_hinderungen sind ausdrücklich erwünscht.

Was wir bieten: 

  • eine basisdemokratische Arbeit in einem multiprofessionellen Team

  • ein eigenständiges Arbeitsfeld bei gleichzeitig enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsgruppen

  • ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten sowohl im eigenen Arbeitsbereich als auch im Gesamtprojekt

  • die Möglichkeit neben der primärmedizinischen Versorgung an Gesundheitsförderung und Präventionsprojekten insbesondere in Bezug auf soziale Determinanten von Gesundheit mitzuarbeiten.

  • die Möglichkeit, sich in der Konzeptentwicklung und praktischen Umsetzung eines innovativen Modellprojekts für die ambulante medizinische Versorgung und Vorsorge in Deutschland einzubringen

Bei Interesse an einer Mitarbeit oder Nachfragen melde Dich gerne: info@poliklinik1.org

Gerne kannst Du auch für eine Hospitation vorbeikommen, melde dich dafür per mail.