Wir sind die Poliklinik Veddel.
Die Poliklinik Veddel ist ein soziales Stadtteil-Gesundheitszentrum. An drei Standorten gibt es eine allgemeinärztliche Versorgung, eine Sozial- und Gesundheitsberatung und eine Psychologische Beratung. Durch eine kontinuierliche Gemeinwesenarbeit in Form von Präventionsprojekten versuchen wir, Gesundheitsproblemen auch kollektiv zu begegnen.
Wir fragen nach gesundheitlicher Chancengleichheit, Lebensbedingungen und Lebenserwartung, denn Gesundheit und Krankheit sind auch durch politische Kräfteverhältnisse bestimmt.
Erfahren Sie mehr über die sozialen Determinanten von Gesundheit
Unser Stadtteil-Gesundheits-Zentrum basiert auf mehreren Säulen:
- primärmedizinische und psychotherapeutische Versorgung
- Gemeinwesenarbeit und Projekte in der Nachbarschaft
- Selbsthilfe und Sozialberatung
- Forschung und Evaluation
Erfahren Sie mehr über unser Konzept
Wir verstehen die Poliklinik Veddel als gemeinsamen Lernort, der sich ständig im Wandel befindet. Unser Ziel ist es, ein neues, gemeinnütziges Modell für den ambulanten Gesundheitsbereich zu entwerfen.
Der Name Poliklinik ist eine Referenz an die historischen Sozialkliniken im 18. Jahrhundert und die staatlichen Gesundheitseinrichtungen in der DDR und in osteuropäischen Ländern.
Anders als in diesen Einrichtungen steht bei uns jedoch nicht nur die medizinische Versorgungsvielfalt im Mittelpunkt. Wir schaffen weit gefächerte Gesundheitsangebote, die zu den komplexen Lebenslagen passen, durch die Menschen krank werden.
Vom 6. bis zum 10.11. (Montag bis Freitag) haben alle Angebote der Poliklinik Veddel geschlossen. Wir machen Konzeptwoche! Die Vertretung für die Stadtteilpraxen macht die Praxis Dr. Drobik (Marckmannstraße 88A, 20539 Hamburg, Telefonnummer: 040 786800) von Montag bis Donnerstag. In lebensbedrohlichen Situationen rufen Sie bitte die 112 an.
Ab dem 13.11. sind wir wieder wie gewohnt da!